Ranglistenturnier KK ZF 50m am 8. Juli 2023
Sommerfest mit Sportlerehrung am 20. Mai 2023
Sommerfest mit Sportlerehrung 2022
30.11.2021
Letzter Rundenwettkampf Selbstlader Zielfernrohr 100m
mit anschließender Siegerehrung fand in den Abendstunden des Dienstags bei der Schützenvereinigung Eppelheim statt. Zwanzig Teilnehmer haben bei dem anspruchsvollen Wettkampf teilgenommen. Mathias Zäpfel überreichte der strahlenden Siegerin Elke Sommer die wohlverdiente Urkunde. Den zweiten Platz sicherte sich Thomas Kullmann und auf Rang drei war Holger Heiler. (Fotos: Elisabetta Venezia)
23.10.2021
Böllertraining bei KKS
Böllerkommandant Kurt Cerdini hat eingeladen und 6 schwarzpulverbegeisterte Schützen trafen sich am Samstag um 15 Uhr auf dem Parkplatz bei KKS Alt-Heidelberg um ihrem Hobby nachzugehen. Als erstes hat unser Böllerkommandant das Training eingeschossen. Beim Böllerschießen wird nicht einfach wild drauflosgeschossen, sondern das Ganze läuft ganz streng nach Kommandos ab und das haben wir erstmal unter Kurt's strengen Augen nur mit Zündhütchen geübt. Das hat dann so gut geklappt, dass auch wir die Läufe mit Schwarzpulver füllen durften. Zum Schluss hat Marco Trill seinen neu erworbenen Standböller vorgestellt. Aus sicherer Entfernung hat er den Böller ferngezündet, dann folgte der Urknall...
Mit dabei waren Kurt Cerdini, Uwe Fuchs, Gero Hofmann und Peter Sommer von HSV 1490 und Dietmar Daub, Marco Trill, Martina Winkler und Bruno Winkler von der SG Rohrbach. B.W.
15.10.2021
Unsere Glückwünsche gehen an Manfred Riehl
18.9.2021
Die drei Rohrbacher Schützen
Sascha Henny, Christian Kugel und Robert Balan haben den Sportschützenkreis 5 bei den diesjährigen Großkaliber-Kreismannschaftskämpfen aller Schützenkreise des Badischen Sportschützenverbandes mit Bravour vertreten.
Hier ihre Platzierung
Einzel:
1. Platz
Sascha Henny
Mannschaft:
1. Platz
Sascha Henny, Christian Kugel, Robert Balan
Herzlichen Glückwunsch!
Landesmeisterschaft Bogen im Freien 2021
Am Wochenende 24./25. Juli 2021 fand auf dem Gelände des 1. BSC Karlsruhe die Landesmeisterschaft Bogen im Freien statt. Nach fast 2 Jahren Stillstand der erste größere Live-Wettkampf im DSB. Vom BSC Heidelberg waren 15 Schützen und Schützinnen gemeldet. Bei besten Verhältnissen und nur dezenten Wetterkapriolen konnten unsere Schützen einige wirklich sehr gute Ergebnisse verzeichnen. Es ist schön, dass der Wettkampf wieder lebt!
17.7.2021
3. Südwest-Deutsches Böllerschützen Treffen
fand in der Pfalz in Weidenthal auf dem herrlich im Wald gelegenen Sportgelände des hiesigen Turnvereins statt. Ausrichter war der Schützenverein Weidenthal. Ab 14.00 Uhr wurden die Meldebogen abgeglichen. Um 15.00 Uhr Begrüßung der über 120 anwesenden Böllerschützinnen und Schützen durch OSM Frank Dekor und Böllerkommandant Harald Schmiedeck. Anwesend waren auch die Präsidenten der drei Verbände Walter Wolpert (Schützenverband Saar), Roland Wittmer (Badischer Sportschützenverband) und natürlich der Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung Günther Vetter (Pfälzischer Sportschützenbund).
Nach der Kommandantenbesprechung so gegen 16.00 Uhr eröffnete Böllerkommandant des PSSP Frank Laub das Böllerschießen. 10 unterschiedliche Schussfolgen, waren an diesem sommerlich-heißen Tag eine schweißtreibende Angelegenheit. Ab 17.00 Uhr gab es ein gemeinsames Abendessen mit Grillhaxen, Currywurst und Pommes. Schmerzlich vermisst wurde zu dem angebotenen Kaffee ein süßes Stückchen Kuchen. Und ab 19.00 Uhr wurden die Erinnerungsgaben in Form eines Pins und einer Urkunde von Kommandant Harald Schmiedeck an die anwesenden Schützen übergeben.
Den Sportschützenkreis 5 Heidelberg haben folgende Böllerschützen vertreten: Kommandant Kurt Cerdini, Dietmar Daub, Klaus Hofmann, Harry Mohr, Marco Trill, Marcus Dahlmann, Martina und Bruno Winkler. B.W.
19.6.2021
Böllertraining
Um 15.30 Uhr trafen sich die Jünger der schwarzen Pulver-Zunft bei KKS zum Böllertraining. Den Waldparkplatz hat Kommandant Kurt Cerdini mit Sperrband abgesichert und die Standplätze mehr als coronagerecht verteilt. Nach kurzer Abstimmung der Abläufe begann zum Einstimmen das Böllerschießen mit einem langsamen Reihenfeuer nur mit Zündhütchen, dann das gleiche nochmals aber mit Schwarzpulver, dann schnelles Reihenfeuer und endete mit einem gemeinsamen Böllersalut.
Von 1490 waren anwesend Dr. Wolfgang Heindl (Handböller), Gero Hofmann (Handböller), Peter Sommer (Handböller) und von Rohrbach mit dabei waren Dietmar Daub (Schaftböller), Marco Trill (Handböller) und Martina und Bruno Winkler (Handböller). Schön wars. Unser Kommandant Kurt Cerdini darf sich jetzt schon einen Juli-Termin vormerken. B.W.
Hier der Link zum Video-Clip:
6.2.2021
Virtueller Sachkundelehrgang
Alle reden darüber und wir haben es gemacht und damit 25 Prüflingen die Sachkunde-Ausbildung ermöglicht – alle haben heute bestanden. Glückwunsch. Die Landesregierung zwang uns schon zweimal den Sachkundelehrgang zu verschieben, daher hat sich die Lehrgangsleitung unter Axel Richter und Mathias Zäpfel überlegt einen Lehrgang per Videokonferenz durchzuführen.
Von Papier auf digital umzusteigen erfordert Vorarbeit und vor allem Engagement. Aber es hat sich gelohnt. 25 Schützinnen und Schützen aus den Sportschützenkreisen 5, 6, 7 und 9 wurden gesetzeskonform an mehreren Tagen über den Videokanal unterrichtet, konnten auf diesem Weg anstehende Fragen klären und am 6. Februar 2021 die theoretische Prüfung ablegen. Die praktische Prüfung wird, wenn es die Corona-Bestimmungen der Landesregierung erlauben, zeitnah durchgeführt und dann erhalten die Prüflinge ihre langersehnte Prüfungs-Urkunde.
Auf diesem Weg nochmals meinen herzlichen Glückwunsch an die Schützinnen und Schützen, die an dem virtuellen Lehrgang teilgenommen haben. Mein absoluter Dank geht an die Kreisreferenten Axel Richter und Mathias Zäpfel für die perfekte zeitliche Organisation und die Umsetzung der Hygiene-Maßnahmen. Weiterhin möchte ich mich beim Badischen Sportschützenverband bedanken, insbesondere bei Geschäftsführerin Elke Sommer, die kurzfristig die Lehrgangsräume für die Prüfung zur Verfügung gestellt hat. (Bilder: Die Räumlichkeiten vor Prüfungsbeginn) B.W.
10.10.2020
Endlich
mal wieder Böllertraining. Kommandant Kurt Cerdini hat eingeladen und 8 Schwarzpulverbegeisterte haben sich an diesem Samstag bei KKS eingefunden. Herzlichen Dank für die Organisation, Kurt und hoffen wir, dass das Böllerschiessen auch in Zukunft ein guter Brauch bleibt, der mit ungetrübter Freude ausgeübt werden kann. B.W.
18.7.2020
Mit Pulverdampf und Donnerhall im Kammerforst
Auf dem Parkplatz der KKS trafen sich am Samstag zum turnusmäßigen Trainingsschießen die Heidelberger Böllerschützen. Kommandant Kurt Cerdini hatte eingeladen und 10 Böllerschützen waren um 16 Uhr Vorort, um bei sommerlichen Temperaturen die gemeinsamen Bewegungsabläufe zu verinnerlichen.
Von der Schützen-Gesellschaft Rohrbach kamen Dietmar Daub, Klaus Hofmann, Harry Mohr, Marco Trill, Bruno Winkler und Martina Winkler, vom Heidelberger Schützenverein 1490 Marcus Dahlmann, Gero Hofmann, Thomas Pils und Peter Sommer.
Die Abstandsregeln zwischen den Böllerschützen wurden naturgemäß mehr als eingehalten. Auf ein Gruppenfoto wurde aus gegebenen Anlass schweren Herzens verzichtet. B.W.
25.6.2020
Corona – und wie geht es weiter?
Zu dieser Systematik fand die Vorstandssitzung des Sportschützenkreises 5 Heidelberg statt.
Fakt ist, das die bestehenden Einschränkungen fremdgesteuert und umzusetzen waren. Es muss aber erkennbar werden, wie es in Zukunft weitergeht.
Da der Kreisschützenball bereits abgesagt wurde, war sich die Vorstandschaft schnell einig, dass ein Kreiskönig-/ Kreiskönigspokalschießen, sowie das Kreis-Pokal-Schießen wenig sinnvoll ist. Ebenfalls entfällt die Sportlerehrung, da die Wettkämpfe für das laufende Jahr nicht stattfanden.
Somit stellte sich nur noch die Frage, wie geht es im Sport weiter. Im Jugendbereich werden die AEV Kämpfe wieder aufgenommen. Vorausgesetzt, dass der Verband die Rahmenbedingungen mitteilt. Im erwachsenen Bereich sind auch die ersten positiven Signale vom Deutschen Schützenbund eingetroffen. Die Bundesliga wird stattfinden, wenn auch der Modus noch geregelt werden muss. Egal unter welchen Modus dies auf Landesebene umgesetzt wird, kann der Sportschützenkreis 5 Heidelberg seine Liga Wettkämpfe wie gewohnt durchführen. Die Ausschreibungen werden nach den Sommerferien erfolgen. Jetzt können wir nur noch hoffen, dass die Einschränkungen nicht wieder verschärft werden. M.R.
25.5.2020
Mit Donnerhall und Pulverdampf
Kurt Cerdini, Kommandant der Heidelberger Böllerschützen, hat sich schon früh dem Hobby des Böllerschießens verschrieben. In den Jahren sind natürlich einige Kanonen und Böller bei ihm untergekommen. Meistens in einem schlechten Zustand, aber von Kurt aufgearbeitet, erscheinen diese jetzt wieder in ihrem ursprünglichen Glanz. Er hat viele Stunden damit verbracht, diese Liebhaberstücke zu überarbeiten und natürlich im 5-Jahres-Modus in Mellrichstadt beschießen zu lassen.
Überarbeitet wurden nicht nur die Metallteile sondern auch die Lafetten der Kanonen. Alles sehr professionell. Und mehr als professionell hat er auch noch die geschichtlichen Hintergründe recherchiert. Zu jeder Kanone und Handböller gibt es eine Geschichte. Fragt ihn einfach danach. B.W.
Apropos, eröffnet wurde das Brückenfest am 29.6.2019 um 13.00 Uhr.
26.2.2020
Sportlicher Aschermittwoch
Traditionell hat die Kreisdamenleiterin Jessica Hirscher zum Auftakt der Damenrunde am Aschermittwoch eingeladen. Viele neue Schützinnen fanden sich in der Luftgewehrhalle der Schützengilde Heidelberg ein – alle Stände waren schnell belegt. Beim gemeinsamen Heringsessen war dann auch die Stimmung entsprechend gut.
Der nächste Wettkampf findet am 12. März in Kirchheim statt.
M.W.
22.2.2020
Wo kann man lang und ungestört Böllern? Bei KKS!
Sollte man meinen, aber davon später. Unser Kreisböller-Referent „Kommandant“ Kurt Cerdini hat im Hinblick auf die kommenden Groß-Veranstaltungen zu einem gemeinsamen Trainingsnachmittag bei KKS Alt-Heidelberg eingeladen. 8 Böllerschützen und eine Böllerschützin waren Vorort. Die Gruppe setzte sich aus Mitgliedern der 1490 und der SG Rohrbach zusammen. Auch Böllern muss geübt werden, wenn man in einer Formation auftritt. Und gerade hier möchten wir unseren Verein wie auch den Sportschützenkreis Heidelberg würdig vertreten.
Nach der letzten Böllerrunde traf die Polizei ein. Besorgte Bürger hatten im Präsidium angerufen. Es gab keinerlei Probleme, da Kurt, so wie wir es von unserem Kommandanten gewohnt sind, die Dienststelle wie auch die Waffenbehörde entsprechend informierte. Das Problem war, dass beim Schichtwechsel im Präsidium die Information irgendwo versickerte. Die beiden Polizisten zeigten großes Interesse und so ließ es sich Kurt nicht nehmen, für die Beiden einen Sondersalut zu schießen. Ende gut, alles gut.
B.W.
Schützenkreis 5 Heidelberg feierte Schützenball 2019/20
Kreisschützenkönigin des Vorjahres hat den Titel verteidigt
Der Kreisschützenball im Kirchheimer Bürgerzentrum ist mit Donnerhall durch die Böllerschützen unter dem Kommando von Kurt Cerdini gestartet. An erster Stelle die Hendsemer Herolde unter Leitung Marco Philipp, dann die Fahnenabordnungen und Majestäten der jeweiligen Kreisvereine, allen voran Kreisstandartenträger Fredy Hirscher mit der Kreisfahne, betrat der Festzug die gekonnt dekorierte Feierstätte. Die einzelnen Majestäten mit Fahnenträgern der jeweiligen Kreisvereine wurden durch KSL Beate Hirscher begrüßt und vorgestellt. Zunächst dankte der Kreisschützenmeister Bruno Winkler den Böllerschützen für ihr Mitwirken zu Beginn des Festabends. Eine ebenso herzliche Begrüßung erfuhren die Ehrengäste BSV-Präsident Roland Wittmer, 2. BSV-Vizepräsident Manfred Riehl, LSchM Lothar Boos, LSL Jürgen Dörtzbach, LDL Sandra Fischer, Vizepräsident BSB Gerhard Schäfer, die Heidelberger Stadtrat und OSM des SV Kirchheim Martin Ehrbar, KSM SK10 Sinsheim Joachim Edinger, KSM SK 3 Mosbach Wolfgang Müller, 2. Vorsitz. Handwerker- u. Gewerbeverein Kirchheim Günter Paczulla, sowie die anwesenden Ehe-und Lebenspartner. Bevor der KSM die Gäste begrüßte erhoben sich die Festabendbesucher von ihren Plätzen und gedachten dem kurz vor Weihnachten verstorbenen Ehren KSM Adolf Hofer. Mein Dank gilt den Mitwirkenden, Bettina Grimm mit „Charly“ Rothenburg für die musikalische Untermalung und für das Kulinarische zeichnet sich dieses Jahr Christiane Utz-Formberg, Inhaberin der Gaststätte „Das etwas andere Clubhaus“ in Schwetzingen verantwortlich. In seiner Festansprache kritisierte KSM Winkler die ständigen Schraubzwingen per Gesetz der Politiker, insbesondere der EU. Er zitierte den Satiriker Wieslaw Brudzinski der sagte: “ Die gefährlichste Waffe sind die Menschen kleinen Kalibers.“ Geistige Kleinkaliber sind in Politik und Medien genug unterwegs. Die völlig überzogenen Folgeprüfungen für Sportschützen waren so unrealistisch wie der Eröffnungstermin vom Berliner Hauptstadtflughafen, so KSM Bruno Winkler. Anschließend überbrachte Präsident Roland Wittmer die Grüße des BSV an die Festgesellschaft und lobte das Lehrgangswesen SK 5 Heidelberg als absolut vorbildlich. KSM Bruno Winkler, 2. BSV Vizepräsident Manfred Riehl und Präsident Roland Wittmer ehrten verdiente Funktionäre des Schützensports. Mit dem großen Kreisehrenzeichen in Gold wurden Kreispressewart Hans-Willi Beisel und KM Mitarbeiter Norbert Brunner ausgezeichnet. Die Kreisehrennadel in Gold wurde Kreisjugendleiter Christian Luttenberger und Kreisschriftführerin Vanessa Brinzer verliehen. Vom BSV wurden Kreisschatzmeisterin Monika Clemens und Böllerreferent Kurt Cerdini mit dem kl. Greif in Gold geehrt. Den kl. Greif in Bronze erhielt Jessica Hirscher. Zwecks Erheiterung und Unterhaltung war der nächste Programmpunkt vorgesehen. Mit einer Sketchkanonade mit dem Titel „die Wirtin“ brachte Ute Dörr die Festgesellschaft zu Lachsalven. Es gab reichlich Szenen- und Schlussapplaus. Auch wurde zwischen den Veranstaltungspunkten getanzt. Nun stand eine besondere Ehrung im Mittelpunkt. Die Sportlerehrung wurde durchgeführt und moderiert von Kreissportleiterin Beate Hirscher, ihrer Stellvertreterin Andrea Schmelcher-Lanig und Kreisjugendleiter Christian Luttenberger. Mit der Kreisehrennadel in Bronze wurden ausgezeichnet: Robert Balan, Ralf Kehder, Angelo Klings, Christian Kugel, Frank Lux, Karolin Milewski, Petra Schaaf, Christian Schweigert, Franziska Spencer, Andreas Stephan, Andreas Tornow, Marco Drill und Elisabetta Venezia. Die silberne Kreisehrennadel wurde verliehen an: Kirsten Achtstätter, Vincent Fröhlich, Lena Hasse, Friedhelm Plum, Dustin Schaaf, Nils Schumaeker und Erik Weber. Mit der goldene Kreisehrennadel wurden geehrt, teilweise zum wiederholten Male: Walter Wittmann, Meike Winkler, Elke Sommer, Christine Bignion, Rainer Weismehl, Sina Weismehl, Thomas Pecoroni, Heidi Baumann, Beate Hirscher, Detlef Berlingen, Sascha Henny, Stephanie Plum, Noah Sommer, Manfred Riehl, Jutta Zimmer, Andrea Schmelcher-Lanig, Norbert Brunner und Georg Wolf. Nun waren die Pokal-und Majestätenhöhepunkte angesagt, den legendären und überaus begehrten Kreiskönigspokal gewann 2019/20 Lena Hassevon der SVgg Eppelheim. Der diesjährige Kreisjugendkönig heißt Nils Schumaeker. Ihm zur Seite stehen als 1. Dirndl Lena Hasseund als 2. Ritter Erik Weber, die gesamte Jugendmajestätschaft ist beim SVgg Eppelheim beheimatet. Im Kirchheimer Bürgerzentrum wurde nun die Inthronisation der neuen Majestäten im Erwachsenenbereich erwartet. In den Stadtteilkirchen hörte man laut die Kirchturmglocken schlagen, die neue Kreisschützenkönigin heißtSina Weismehl vom SV Dossenheim. Als 1. Rittersteht Rouven Stippingerauch vom SV Dossenheim ihr zur Seite, als 2.Ritterbegleitet die Königin Wolfgang Kreiter vom SV Kirchheim. Nachdem alle Foto’s gemacht und die neuen Majestäten händeschüttelnd beglückwünscht waren, öffnete die Sektbar. Ebenso wurde auch mehr oder minder das Tanzbein geschwungen. Der erlebnisreiche Abend endete nach Mitternacht.
Bericht + Bilder: HWB.
Alle Geehrten mit den neuen Majestäten, Bildmitte Kreiskönigin Sina Weismehl
Alle Geehrten für sportliche Leistungungen bei RK, Kreis- u. Landesmeisterschaft und Deutsche Meisterschaft