20.5.2023
Sommerfest und
Sportlerehrung der KM 2023
Mein Dank geht an alle Funktionäre, an alle Helfer aus den Vereinen, mein Respekt insbesondere an das Team um unsere stv. Kreissportleiterin Andrea Schmelcher-Lanig und stv. Kreisschützenmeister Manfred Riehl, Christian Luttenberger und Andreas Reinig. Ihr seid Dreh- und Angelpunkt der diesjährigen KM.
Ohne euch hätte es keine KM 2023 gegeben, aber ohne einen Kreissportleiter/Kreissportleiterin wird es 2024 keine Kreismeitserschaften geben.
Mein Dank geht an die Rohrbacher Schützen-Gesellschaft, insbesondere an die Vergnügungsausschuss-Vorsitzende Elvira Lieder mit Martina Winkler und ihrem Team Rita Bambach, Petra Daub und Steffi Espinosa. Herzlichen Dank für euer Engagement.
Zu den KM wäre noch zu sagen, dass einige “alte” Disziplinen immer weniger Mitstreiter finden. Die Großkaliberdisziplinen finden großen Zuspruch, aber insgesamt war die KM mit 360 Starts in diesem Jahr rückblickend auf dem absoluten Tiefstand.
Für das nächste Jahr wünsche ich uns einen Kreissportleiter oder -Leiterin, der/die sich kümmert, ein Kreissportleiterteam, das die Aufgaben aufteilt und wie in diesem Jahr die Veranstaltung harmonisch durchführen.
Allen Sportlerinnen und Sportler danke ich für ihre Teilnahme und wenn ihr euch qualifiziert habt, viel Erfolg bei den Landesmeisterschaften 2023.
Bruno Winkler
Unter den Vielfach-Startern bei der KM haben folgende Schützen eine mehrfach „Treppchen“-Platzierung erreicht:
8-mal: Elke Sommer, SVgg Eppelheim
Thomas Kreichgauer, SVgg Eppelheim
Werner Clemens, SG Ziegelhausen
7-mal: Günter Hammer, SVgg Alt Handschuhsheim
6-mal: Manfred Riehl, SGi Heidelberg
Hermann Resch, SG Rohrbach
Ralf Friedel, HSV 1490
Ergebnis-Hattrick bei den Rohrbacher Schützen in der Mannschaft mit jeweils 1113 von 1200 möglichen Ringen in den Disziplinen:
· Pistole 9mm – Herren I
· Revolver .357 Magnum – Herren I
· Pistole .45 ACP – Herren I
Alle Fotos von diesem Tag findet Ihr hier
7.5.2023
31. Bayerisches Böllerschützentreffen
in Neubrunn nahe Würzburg. Nach knapp 2 Stunden sind die Heidelberger Böllerschützen angekommen. Vom Parkplatz bis zur Festhalle waren es nur ein paar Schritte in eine bayerische Welt mit sonnig-weiß-blauem Himmel.
560 Böllerschützinnen und Böllerschützen mit Kind und Kegel waren vorort um dieser Veranstaltung beizuwohnen. Der Schützenverein Neubrunn feierte sein 55jähriges Bestehen, die Böllerschützengruppe wurde 15 Jahre alt und der Gauschützenkreis Mittelmain feierte die 65 Jahre seit Gründung.
Nach der Aufstellung auf dem Festplatzgelände - die Heidelberger Böllerschützen trafen sich im Zug 1, Platz 17 - ging es dann mit bayerischer Blasmusik und guter Laune bergauf, wo die 560 Böllerschützen in drei Reihen auf der frisch gemähten Wiese Platz fanden. Die Standböller und Kanonen, so finde ich, hätten ruhig näher stehen können. Möchte mich aber nicht beschweren, organisatorisch war das super ausgearbeitet und endlich hat man die Ansage zum Böllern auch bis in die letzte Reihe verstanden. Das war bei anderen Veranstaltungen nicht immer so. Nachdem die Böllerschützen mit bayerischer Marschmusik wieder wohlgeordnet den Rückweg antraten traf man sich im Festzelt zu den Grußworten.
Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Sandro Kirchner hat den starken Zusammenhalt der bayerischen Schützengemeinschaft betont: „Die Schützenvereine bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Vor allem das Böllerschießen ist untrennbar mit unserer bayerischen Heimat verbunden. Ob Jung oder Alt – hier findet jeder seinen Platz. Die bayerischen Schützinnen und Schützen liegen der Bayerischen Staatsregierung und mir persönlich sehr am Herzen. Dank und Wertschätzung gilt allen, die sich ehrenamtlich dafür einsetzen, dass die Tradition des Schützenwesens aufrechterhalten bleibt", sagte der Staatssekretär.
Wir sind in Bayern und stellen fest, hier ticken die Uhren anders.
Die Heidelberger Böllerschützen waren vertreten durch:
Kommandant Kurt Cerdini vom Heidelberger Schützenverein 1490, alle anderen kamen von der Schützen-Gesellschaft Rohrbach: Dietmar Daub, Klaus Hofmann, Harry Mohr, Marco Trill, Martina und Bruno Winkler. bw
22.4.2023
Der Kommandant der Heidelberger Böllerschützen Kurt Cerdini
hat zum wechselseitigen Böller-Training eingeladen. Leider konnten nur ganz wenige Vorort sein, da Kreismeisterschaften und Rundenwettkämpfe an diesem Samstag stattfanden. Da kommt die Frage auf: Hätte man das Böllertraining nicht verlegen können? Nein, die Wochenenden, sprich die Samstage, sind durch Sportveranstaltung zum Teil mehrfach belegt und es stehen halt Böllerschützentreffen an, wie jetzt das Bayerische Böllerschützentreffen am 7.5.2023 in Neubrunn und das 5. Südwestdeutsche Böllerschützentreffen am 15.7.2023 in Forst. Ich könnte mir vorstellen, dass unser Kommandant Kurt Cerdini vor dem 15.7.2023 sicherlich nochmals zum Training einlädt. bw
22./23.4.2023
Kreismeisterschaft Großkaliber bei der Gilde
80 Starts an diesem Wochenende, was soll man noch dazu sagen und über 40 Schützinnen und Schützen, die in der Luftgewehrhalle auf König und Pokal geschossen haben. Da sind wir ja mal gespannt, wer bei unserer Ehrungs-Matinee im Herbst proklamiert wird.
26.3.2023
Kreismeisterschaften bei KKS
mein Dank geht an Familie Spegg für die Bewirtung, insbesondere an Maria für den frischgebrauten Kaffee und den leckeren Kuchen.
Weniger begeisterte mich die Starterliste der am Sonntag durchgeführten Disziplinen. Es ist schade, aber anhand der Teilnehmerzahlen müssen wir leider zur Kenntnis nehmen, dass bestimmte Disziplinen über kurz oder lang aussterben werden. Schauen wir kurz auf den Zimmerstutzen-Stand. Da steht er, unser letzter Mohikaner im Sportschützenkreis Heidelberg Ralf Friedel.
Das Nachsehen haben natürlich auch die Schützenhäuser, wo keine Kreismeisterschaft mehr stattfindet endet somit auch ein Zuverdienst, den die Schützen mehr als nötig brauchen.
Mein Dank geht an Andrea-Schmelcher-Lanig, Manfred Riehl und Jürgen Lang für die Unterstützung am Sonntag. bw
18.19.3.2023
Kreismeisterschaften in Dossenheim
Am 2. Kreismeisterschaftswochenende trafen sich Schützinnen und Schützen beim Schützenverein Dossenheim. Hier standen im Vordergrund Luftgewehr, Luftpistole, 50m Pistole, 25m Pistole, Schnellfeuerpistole, Standardpistole, Armbrust und natürlich die dazugehörigen Auflagendisziplinen. Mein Dank geht an alle Helfer insbesondere Manfred Riehl.
11./12.3.2023
Kreismeisterschaften in Eppelheim
Am Wochenende trafen sich die Schützinnen und Schützen aus dem Kreis Heidelberg bei der SVgg Eppelheim zu folgenden Disziplinen: LP Mehrkampf, Unterhebel KK / GK, Vorderlader kurz, KK 100m / KK 100m Auflage, Ordonnanzgewehr Auflage, Ordonnanzgewehr offen / geschlossen.
Wer sich die Ergebnislisten anschaut wird dies mit einem tränenden und lachenden Auge tun. Die Disziplin KK 100m geht fast auf Null zurück, wobei Ordonnanzgewehr an Fahrt gewinnt. Warten wir das kommende Wochenende in Dossenheim ab, wie sich die weiteren Disziplinen entwickeln. An alle Helfer rund um Andrea Schmelcher-Lanig ein herzliches Dankeschön.
26.1.2023
Geplante Waffenrechtsverschärfung:
Rückantwort aus Stuttgart
Petition:
Gegen die erneuten Verschärfungspläne der Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Katja Triebel hat eine neue Nachricht zu dieser Petition "„Nein“ zur unverhältnismäßigen Verschärfung des Waffenrechts (BMI-Gesetzentwurf vom 9. Januar 2019)!" geschickt:
![]()
Liebe Unterstützer der Freiheit,
Frau Faeser missbraucht die Reichsbürger Razzia und die Silvesternacht in Berlin (in München ist nicht randaliert worden), um uralte Pläne von 2012 aus der Schublade zu ziehen, die dort seit Sommer 2021 neu aufbereitet liegen (Deutsche Welle und Verbände). Im Koalitionsvertrag wurde eine Evaluation mit den Verbänden versprochen, kein Aufwärmen uralter Verbote, die 2016 in der EU abgelehnt wurden und 2012 in Berlin.
Deswegen gibt es hier auf openPetition eine neue Petition, die sich and die FDP richtet, die viele von uns nur aus einem einzigen Grund gewählt hatten: Zünglein an der Waage beim Waffenrecht.
Hier geht nicht darum, dass die Petition vor dem Bundestag verhandelt werden soll, wo nur e-petitionen zugelassen sind. Hier geht es um Rückenstärkung (gegen Umfallen) der einzigen Partei, die aktuell diese unverhältnismäßigen Verbote und Auflagen (ohne Sicherheitsgewinn) noch aufhalten kann.
Bisher stemmt sich die FDP medial gegen jegliche Verschärfung und beharrt (zu Recht) auf die vereinbarte Evaluation.
Zeigt der Partei mit einer Unterschrift, dass dieses Thema wichtig ist und unterschreibt bitte auch diese: www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-geplanten-freiheitseinschraenkungen-seitens-der-bundesinnenministerin-nancy-faeser-2Katja Triebel
12.1.2023
Breite Allianz lehnt Waffenrechtsverschärfung ab
Spitzenvertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern haben am Mittwoch getagt. Aktionismus und Symbolpolitik von Bundesinnenministerin Faeser wurde stark kritisiert.
(Berlin, 12. Januar 2023) Bei einem Spitzengespräch in Kassel haben Vertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern gestern einstimmig gegen Verschärfungen des Waffenrechts positioniert. Vertreten waren Deutscher Schützenbund (DSB), Forum Waffenrecht (FWR), Deutscher Jagdverband (DJV) und weitere Verbände.
Nicht erst seit den Anfang der Woche veröffentlichten Meldungen in den Medien zu einem etwaigen aktuellen Referentenentwurf eines neuen Gesetzestextes sind die Verbände auf ein Waffenrechtsverschärfungs-Szenario vorbereitet und haben in den vergangenen Wochen und Monaten Gespräche untereinander und mit der Politik geführt – obwohl bis zum heutigen Tag keine offizielle Information der verantwortlichen Stellen aus Berlin vorliegt.
Die breite Allianz von Schützen, Jägern, Sammlern, Reservisten, Traditionsvereinen, Fachhändlern sowie handwerklichen und industriellen Herstellern haben sich klar dazu bekannt, dass Extremisten, Kriminelle oder psychisch kranke Personen keinen Zugang zu Waffen haben dürfen. Das ist allerdings bereits mit den geltenden Gesetzen möglich.
Eine weitere Verschärfung des Waffenrechts nach 2020 würde legale Waffenbesitzer erneut pauschal vorverurteilen – ohne Gewinn an Sicherheit. Diesen Aktionismus und diese Symbolpolitik lehnt die Verbändeallianz deshalb entschieden ab. Die Verbände fordern die Bundesinnenministerin stattdessen auf, die Vorgaben des Koalitionsvertrages konsequent umzusetzen. Das heißt zunächst, eine Evaluation der jüngsten Waffenrechtsänderungen – die bislang wohl noch nicht einmal begonnen wurde – sowie die Entwaffnung von Terroristen und Extremisten und ein klares Bekenntnis zu legalen, rechtstreuen Waffenbesitzern.
Im Koalitionsvertrag heißt es, man wolle „(…) bestehende Kontrollmöglichkeiten gemeinsam mit den Schützen- und Jagdverbänden sowie mit den Ländern effektiver aus[gestalten].“ Stattdessen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Alleingang Forderungen öffentlich gemacht, die nicht hinnehmbar sind und keinen Mehrwert für die öffentliche Sicherheit darstellen.
Die Verbändeallianz versichert, dass sie im gemeinsamen Interesse der 2,2 Millionen Mitglieder bereits aktiv an den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Waffenrechts arbeitet. Sobald ein offizieller Gesetzesentwurf zur Kommentierung vorliegt, werden abgestimmte Vorschläge in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht.
Deutscher Schützenbund (DSB)
Forum Waffenrecht (FWR)
Deutscher Jagdverband (DJV)
Bund Deutscher Sportschützen 1975 (BDS)
Bund der Militär- und Polizeischützen (BDMP)
Deutsche Schießsport Union (DSU)
Verband der Hersteller von Jagd-, Sportwaffen und -munition (JSM)
Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler (VDB)
Fachverband für den Groß- und Außenhandel mit Jagd- und Sportwaffen
Bundesinnungsverband für das Büchsenmacher-Handwerk
Bundesverband Schießstätten
Verband für Waffentechnik und -geschichte (VdW)
Arbeitsgemeinschaft Geschichte Live
Patronensammler-Vereinigung
Industrieverband Schneidwaren
Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen
TIRO – Verband für Jagdparcoursschießen
DEVA
Geplante Waffenrechtsverschärfung:
Offener Brief an den stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl
11.12.2022
Kreismeisterschaft Bogen Halle 2023
Am Sonntag, dem 11.12., 14 Tage nach der Vereinsmeisterschaft, fand die Kreismeisterschaft in der Sporthalle der Orthopädie in Heidelberg-Schlierbach statt, zu der sich über 30 Schützen und Schützinnen angemeldet hatten. Durch Krankheit schrumpfte leider die Teilnehmerzahl etwas ein, so dass an der Schiesslinie etwas mehr Platz war als gedacht. Der Großteil der Teilnehmer waren vom BSC Heidelberg, aber auch die Schützengilde Heidelberg war gut vertreten und aus Dossenheim war auch ein Schütze dabei. Hier die Ergebnisliste:
C.B.
12.11.2022
Sachkundeprüfung mit Schießstandaufsicht
19 Teilnehmer haben sich am Samstag zur Sachkundeprüfung eingefunden und haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Anhand der durchweg guten schriftlichen Prüfungsergebnisse mit vorangegangener praktischen Prüfung, geht mein Dank an die Kreisreferenten Axel Richter und Mathias Zäpfel, die wie schon die Jahre zuvor, den Lehrgang souverän durchführten. Ein großes Dankeschön geht an die Ehrenamtlichen, die bei der praktischen Prüfung vorort waren, Elke Sommer, Klaus Tiedemann, Swen Ruder, Lutz Fießer, Thomas Pabel und Martin Riedelberger. Der nächste Sachkundelehrgang mit Schießstandaufsicht wird voraussichtlich Februar/März 2023 stattfinden. Infos dazu über unsere Webseite. B.W.
29.10.2022
Letzter Rundenwettkampf Großkaliber kurz
fand bei den Rohrbacher Schützen statt. Insgesamt 63 Teilnehmer haben bei den 6 Wettkämpfen mitgemacht. Anhand der hohen Teilnehmerzahl hatte der letzte Rundenwettkampf an diesen Samstag schon um 12 Uhr begonnen, damit war auch gewährleistet, dass die Siegerehrung so gegen 17 Uhr stattfinden konnte.
Die ersten drei Plätze machten die Rohrbacher Schützen unter sich aus. Sascha Henny 1547 Ringe, Christian Kugel 1537 Ringe und Dagang Zhang 1509 Ringe. Einen unglücklichen 4. Platz machte Elke Sommer mit nur einem Ring weniger mit 1508 Ringen. Hier findet ihr die weiteren Wettkampfergebnisse.
Allen teilnehmenden Schützen sei für ihr Kommen gedankt. Mein Dank geht an Großkaliberreferent Klaus Hofmann für die Organisation, an alle Helfer vorort, danke den Kuchenspendern und danke an den Vergnügungsausschuss der SG Rohrbach, insbesondere Ingrid Mohr, die sich für Speis und Trank verantwortlich zeigte. B.W.
23.7.2022
Kreis-Sportlerehrung mit Königsproklamation
bei den Rohrbacher Schützen. Ende März hat sich der Vorstand dahingehend besprochen, dass im Hinblick auf die schwer einschätzbare und planbare Corona-Situation der 2022er Kreiskönigsball in seiner traditionellen Art nicht stattfinden wird. Zumal zu diesem Zeitpunkt eine maximale Personenbelegung im Bürgerzentrum in Kirchheim von Seiten der Stadt Heidelberg vorgegeben war. Aus der Runde kam der Vorschlag doch ein Sommerfest im Freien zu machen. Leichter gesagt als getan. Wo bringt man ca. 100 Personen unter? Wie sieht es mit der Bewirtung aus? Wo sitzen die Leute geschützt bei Sonne oder bei einem Regenschauer?
Nun, da die Rohrbacher Schützen kurz zuvor ihr Westernfest hatten, Zelt und Tische noch standen, war es naheliegend die Sportlerehrung dort zu machen, bzw. erstmal beim Vorstand anzufragen. Nachdem dies geklärt war, wurden von beiden Seiten Vorkehrungen getroffen, um einen reibungslosen Ehrungsnachmittag stattfinden zu lassen. Was auch dann organisatorisch sehr gut geklappt hat.
Nach der Sportlerehrung hat Andrea die neuen Majestäten proklamiert:
Kreiskönig: Dietmar Daub (SG Rohrbach)
1. Dame: Julia Bernert (Schützengilde)
2. Ritter: Karl-Heinz Fischer (SG Rohrbach)
Kreisjugendkönig: Jakob Weber (SG Rohrbach)
1. Jugendritter: Noah Sommer (SVgg Eppelheim)
2. Jugendritter: Maximilian Rautenberg (SG Rohrbach)
Mein Dank geht nach Rohrbach an Martina, Swetlana, Ewald, Dietmar, Petra, Christian, Tim und Achim. Danke für die Kuchenspenden. Danke an Andrea, Christian, Andreas und Hajo für die Durchführung der Ehrungen und an Beate, die für unseren erkrankten KSL Jürgen eingesprungen ist. Für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement hat sich der Sportschützenkreis mit einem blühenden und duftenden Rosenstock im Topf bedankt. B.W.
Alle Bilder findet ihr in der Galerie
Wir suchen einen
Kreis-Pressereferenten*in (m/w/d)
der zum einen der Südwestdeutschen Schützenzeitung (SWDSZ) Bild und reaktionelle Beiträge liefert zum andern auch unsere Webseite dadurch lebendig hält. Eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum.
Wir bieten flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege und nicht zu vergessen eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team.
Bitte Rückmeldungen an:
Bruno Winkler, KSM
Telefon 06221 3389722 oder per E-Mail winkler@wmxdesign.de
Endlich wieder Jugendpfingstturnier
Das traditionelle Jugendpfingstturnier konnte in den letzten beiden Jahren coronabedingt nicht stattfinden. Doch in diesem Jahr war es nun endlich wieder soweit – das 52. Jugendpfingstturnier wurde Anfang Juni, am Pfingstsamstag, ausgetragen. Ausrichter war der Schützenkreis Landstuhl, der das Turnier auf dem Vereinsgelände der Landstuhler Schützengemeinschaft 1848 austrug.
Organisationsbedingt wurde das Event auf einen Tag reduziert. In diesem Jahr trafen fünf verschiedene Schützenkreise aus drei Landesverbänden aufeinander, um sich im Wettkampf zu messen. Jeder Schützenkreis startete mit den 5 besten Schützen/innen des Kreises, wobei von jedem Mannschaftsmitglied vier Wettkämpfe bestritten werden mussten.
Auch unser Schützenkreis (SK5 Heidelberg) schickte 5 Schützen an den Start: ein Schütze vom Schützenverein Dossenheim und vier Schützinnen und Schützen von der Schützenvereinigung 1912/13 Eppelheim e. V..
Folgende Jugendliche hatten sich für die Teilnahme qualifiziert:
Daniel Roscher (SV Dossenheim), Lena Hasse, Mona Sommer, Nils Schumaeker und Noah Sommer (alle SVgg Eppelheim)
Der Turniersieg ging an den Favoriten, die Mannschaft aus dem Schützenkreis Blistal. Der Schützenkreis Heidelberg landete mit nur einem Punkt weniger auf dem zweiten Platz. Dritter wurde der Schützenkreis Neustadt.
Besonders freuen durfte sich unser Schütze Noah Sommer. Er wurde beim Jugendpfingstturnier als bester männlicher Schütze des Tages ausgezeichnet.
Es war ein toller Tag, an dem die Jugendlichen ihr Bestes gegeben haben und manchmal über sich hinausgewachsen sind. Und dabei hatten sie sehr viel Spaß und konnten neue Kontakte knüpfen.
Wir wissen das ehrenamtliche Engagement in einem so verantwortungsvollen Bereich außerordentlich zu schätzen und freuen uns über die gute Jugendarbeit im Kreis, und speziell in unserem Verein. Ein besonderer Dank geht deshalb an die Trainer und Betreuer, die unsere Jugendlichen hervorragend auf das Turnier vorbereitet und vor Ort betreut haben - VIELEN DANK!
Allen unseren Jugendlichen wünschen wir weiterhin viel Spaß und Erfolg beim sportlichen Schießen und den Teilnehmern der bevorstehenden Landesmeisterschaft eine ruhige Hand und gut Schuss! E.S.
29.4.2022
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
fand dieses Jahr Corona bedingt erst am 29.4.2022 bei der Schützengilde statt. Aber immer noch fristgerecht laut Satzung. Das Hauptmerkmal waren die Wahlen. Bis auf den Kreispressereferent sind alle Stellen gut besetzt. Hier mein Dank an die Ehrenamtlichen für ihr soziales Engagement. Nachstehend die neue alte Mannschaft:
Bruno Winkler
Kreisschützenmeister
Vanessa Brinzer
Kreisschriftführerin
Jürgen Kneip
Kreissportleiter
Andreas Reinig
Stv. Kreisjugendleiter
Jessica Hirscher
Kreisdamenleiterin
Dieter Kraus
Kreisref. Luftdruckwaffen
Jürgen Lang
Kreisref. KK Sportpistole/Gewehr
Rainer Weismehl
Kreisref. Armbrust
Hans-Jürgen Ditton
Kreisref. Pistole 50m
Hans-Jürgen Ditton
Kreisref. Vorderlader
Dietmar Daub
Kreisref. Liste B, Kleinkaliber
n.n.
Kreispressereferent
Peter Krüger, Harry Mohr
Kreiskassenprüfer
14.4.2022
Werte Böllerschützen des Sportschützenkreises 5 Heidelberg,
anbei die Einladung unseres überregionalen Böllerschützentreffen der Schützenverbände Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden.
Ich werde zu gegebener Zeit Abfrage haltern, wer an der VA teilnimmt. Dann können auch Vereinbarungen hinsichtlich einer Fahrgemeinschaft getroffen werden.
Ich würde mich freuen, den SK 5 Heidelberg mit einer starken Mannschaft vertreten zu sehen.
Mit Böllergruß
Kurt Cerdini
9.4.2022
Drittes Kreismeisterschaftswochenende
fand bei KKS Alt Heidelberg am 9. und 10.4.2022 statt. Luftgewehr, Luftpistole und KK 50m standen an beiden Tagen auf dem Programm.
Ergebnislisten unter: https://www.sk5hd.de/sport/kreismeister-landesmeisterschaften-2022/
Impressionen vom 9.4.2022
2.4.2022
Werte Böllerschützen,
das erste Zusammentreffen 2022 war trotz leichtem Schneefall und der daraus resultierenden Temperatur ein voller Erfolg. Das Exerzieren trug seine Früchte ein, die Schußreihenfolgen erfolgten im schönen gleichmäßigen Zeitablauf, besonders die Doppelschläge zeichneten sich durch mehrmalige Konformität der Böllerschützen aus.
Anbei die bisher bekannten Termine der bayerischen Böllerschützentreffen (ausführlich mit Anschriften Regionalbeschreibung) aufgelistet, Termine Badens, Pfalz und Saarland liegen mir derzeit noch nicht vor.
Ebenfalls auch die Kommandofolge, welche vom Bayerischen Sportschützenbund im Rahmen der Böllerschützenordnung herausgegeben worden ist. Da gerade die Bajuwaren tragend für die Jahrhunderte lange Tradition führend sind, ist es meines Erachtens absolut sinnvoll, sich derer Kommandosprache anzupassen. Ich werde künftig zur Vereinheitlichung streng danach verfahren.
Mit Böllergruß
Kurt Cerdini
Kommandant
28.3.2022
Zweites Kreismeisterschaftswochenende
fand bei der Schützengilde Heidelberg vom 25. - 27.3.2022 statt. Sonne und Frühlingstemperaturen von 21 Grad begleitete die Schützinnen und Schützen bis zum Eingang der 25m-Schießhalle, wo die Temperaturen im Innenraum merklich in den Keller gingen. Trotzdem oder gerade deswegen wurden gute bis sehr gute Ergebnisse geschossen.
Ergebnislisten unter: https://www.sk5hd.de/sport/kreismeister-landesmeisterschaften-2022/
Impressionen vom 27.3.2022
12.2.2022
Sachkundeprüfung
19 Teilnehmer haben sich am Samstag zur Sachkundeprüfung eingefunden. Alle haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Anhand der durchweg guten schriftlichen Prüfungsergebnisse mit vorangegangener praktischen Prüfung, geht mein Dank an die Kreisreferenten Axel Richter und Mathias Zäpfel, die wie schon die Jahre zuvor, den Lehrgang souverän durchführten. Nicht zu vergessen die Ehrenamtlichen, die bei der praktischen Prüfung vorort waren, Klaus Tiedemann, Swen Ruder, Veit Sauer und Martin Riedelberger.
Die neuesten Coronaverordnungen des Landes Baden-Württemberg
Salutschießen
Zur Hochzeit von Jürgen und Krisztina Lang haben es sich trotz Regen Mitglieder des Schützenvereins Heidelberg-Kirchheim und der Schützen-Gesellschaft Rohrbach nicht nehmen lassen, in Friedrichsfeld Salut zu schießen. Jürgen, Krisztina und den Gästen der Hochzeitsfeier hat es gefreut und uns sowieso. Auf diesem Weg nochmals alles Gute für die Zukunft!
29.03.2021
DSB gegen BMI-Bestrebungen zur Verschärfung des Waffenrechts
Mit großem Unverständnis und Unmut hat der Deutsche Schützenbund auf einen Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur „Verbesserung waffenrechtlicher Personenüberprüfungen“ reagiert. In der anhängenden DSB-Stellungnahme wird die BMI-Bestrebung, Extremisten, Kriminellen oder psychisch-kranken Personen den Zugang zu Waffen zu erschweren oder unmöglich zu machen, ausdrücklich begrüßt. Der DSB hält die aufgeführten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele jedoch für nicht geeignet.
Unverständnis herrscht zum einen über die Vorgehensweise des Ministeriums, denn erst am 4. März verneinten die Ministeriums-Vertreter im Rahmen eines Sicherheitsgesprächs mit den anerkannten Schießsportverbänden eine Anpassung des Gesetzes in dieser Legislaturperiode. Inhaltlich wendet sich der DSB in erster Linie gegen folgende Überlegungen:
– einer verpflichtenden Regelabfrage der Waffenbehörde an die Gesundheitsämter (§ 6 Abs.1a Waffengesetz)
– der Einbindung und Mitteilungspflicht anderer Behörden (§ 6b Waffengesetz)
– der Nachberichtspflicht, d.h. die Verpflichtung aller zukünftig nach § 5 und § 6 involvierten Behörden der Waffenbehörde im Nachgang erhaltene Erkenntnisse mitzuteilen (§ 6a Waffengesetz).
Vor allem die Einbindung und Mitteilungspflicht aller Behörden, die in keinem Zusammenhang mit dem Waffenrecht stehen, öffne aus Sicht des DSB einem „Denunziantentum“ Tür und Tor. In Bezug auf die Informationspflicht der Gesundheitsämter sieht der DSB einen groben Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen und einen Eingriff in höchstpersönliche Rechte. Infolgedessen hält der DSB eine zwangläufig geforderte mögliche Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht für mehr als fraglich.
Hinzu kommt in diesem Zusammenhang, dass die fachliche Qualifikation und Beurteilung der Gesundheitsämter in Bezug auf die waffenrechtliche persönliche Eignung von Sportschützen zweifelhaft ist.
Wir haben kein Gesetzes-, sondern ein Vollzugsdefizit!
Walter Wolpert, DSB-Vizepräsident Recht zu dem neuen Referentenentwurf des BMI
„Wir unterstützen den Gesetzgeber bei der Bekämpfung gegen den illegalen Waffenbesitz und allen zielführenden Maßnahmen, um Personen, die nicht zuverlässig im Sinne des Waffenrechts sind, den Zugang zu Waffen zu erschweren oder bestenfalls unmöglich zu machen. Statt jedoch die bestehenden Gesetze und aktuell verantwortlichen Behörden koordiniert und zielführend einzusetzen, blähen die neuen Vorschläge nur den Verwaltungsapparat auf und belasten unsere Mitglieder. Wir haben kein Gesetzes-, sondern ein Vollzugsdefizit“, positioniert sich DSB-Vizepräsident Walter Wolpert klar.
Der DSB befürchtet insgesamt ein „Bürokratiemonster“ mit zusätzlichen Kosten und deutlichen Einschnitten in die Persönlichkeitsrechte sowie den Datenschutz seiner Mitglieder, zumal bei allem Aufwand kein signifikanter Sicherheitsgewinn erkennbar ist. Insgesamt stellt sich der DSB die Frage, wie die Behörden mit ihren Mitarbeitern die zusätzlichen Aufgaben überhaupt erfüllen sollen. Ein Blick auf die momentane Situation der Gesundheitsämter mag dies verdeutlichen.
In der detaillierten Stellungnahme sind die zentralen Kritikpunkte des Deutschen Schützenbundes aufgeführt, der sich weiterhin mit allem Nachdruck gegenüber der Politik für seine Mitglieder und den Schießsport einsetzen wird.
14.2.2021
Waffenrecht: ECHA veröffentlicht Bleiverbots-Vorschlag
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat ihren Vorschlag für weitere Beschränkungen der Verwendung von Blei in Munition für das Sportschießen und die Jagd veröffentlicht. Der Bericht kommt auf insgesamt 935 Seiten zu dem Schluss, dass Beschränkungen aufgrund von Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit gerechtfertigt wären.
Weitere Informationen:
https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/news/waffenrecht-echa-veroeffentlicht-bleiverbots-vorschlag
5.2.2021
Lobbyarbeit
Nicht nur Corona bedroht uns. Unsere Lobbyarbeit muss dringendst verbessert werden. Hier ein interessanter Link von Kamerad Bernhard Heck, OSM von KKS Hochhausen.
25.11.2020
Treffen der Bundeskanzlerin mit den Länderchefs
Kreismeisterschaften 2020 abgesagt!
Für den Sportschützenkreis steht der Schutz der Gesundheit seiner Mitglieder, Sportler, Mitarbeiter und Gäste an erster Stelle, deshalb haben wir heute entschieden, die noch anstehenden Kreismeisterschafts-Termine abzusagen.
Bei den Rundenwettkämpfen verfahren wir wie vom BSV angeraten.
Bruno Winkler
Kreisschützenmeister
6.3. –8.3.2020
Die Kreismeisterschaften 2020 haben begonnen und die ersten Sieger stehen fest. Die komplette Ergebnisliste mit weiteren Bildern findet Ihr unter Sport.
17.2.2020
Unterstützung im Bereich Liste B Kurzwaffen
Es freut mich, dass ich 2 weitere Mitglieder der SG Rohrbach gewinnen konnte, sich im Sportschützenkreis Heidelberg der Liste B im Kurzwaffenbereich anzunehmen.
Claudia Winkler wird sich ab sofort in ihrer Funktion als stv. Kreisreferentin Liste B, Kleinkaliber Kurzwaffen und
Sascha Henny als stv. Kreisreferent Liste B, Großkaliber Kurzwaffen um diesen Bereich kümmern.
Projektiert ist ein kreisübergreifendes Ranglistenturnier für KK-Sportpistole beidhändig, das bei der SG Rohrbach ausgetragen wird.
Aus Rückmeldungen und Anfragen in den letzten Monaten, bin ich überzeugt, dass auch diese Disziplin ein „Dauerläufer“ wird. Und wie soll ich sagen, ein rießiges Betätigungsfeld wird sich hier auftun, aber keine Angst es sind genug Unterstützer da.
Auf diesem Weg wünschen wir Claudia und Sascha viel Erfolg.
B.W.
15.2.2020
TEC-HRO – Ballistischer Chronograph
Ab sofort steht ein ballistischer Chronograph bei der SG Rohrbach bereit, um die Geschwindigkeit und die kinetische Energie der Munition bei Luftgewehren, Schusswaffen und Bögen zu ermitteln. Weitere technische Informationen unter www.tec-hro.de.
Wer seine Munition testen lassen möchte, bitte direkt mit Sascha Henny (s.henny@sgr1924.de) terminieren. Die Kosten pro Waffe/Munitionstest betragen 15,- Euro.
B.W.